Mauerwerkssanierung

Gute Gründe für die Mauerwerkssanierung

Dauerhafte Feuchtigkeit im Mauerwerk ist die häufigste Ursache für Schädigungen der Bausubstanz und den damit einhergehenden Wertverlust von Gebäuden. Mögliche Folgen von Feuchtigkeit im Mauerwerk sind Schimmelbildung, Abplatzen des Putzes durch Salzablagerungen, allergische Reaktionen oder Atemwegsbeschwerden. Des Weiteren verursacht Feuchtigkeit im Mauerwerk steigende Heizkosten, da in den betroffenen Bereichen eine Erhöhung der Energiezufuhr notwendig ist. Trockenes Mauerwerk stellt somit die Grundlage für eine optimale Energiewirtschaft und den Erhalt des Wohnwerts von Gebäuden dar. Von der klassischen Mauerwerkssanierung mit Mauerwerksinjektion bis hin zur Fassadenimprägnierung bietet Botament immer die passende Lösung.

Klassische Mauerwerkssanierung mit Mauerwerksinjektion und Sanierputzsystem

Eine der zur Verfügung stehenden Optionen ist die Sanierung mittels Mauerwerksinjektion und Sanierputzsystem. Zunächst wird der schadhafte Putz bis mindestens 80 cm über der Durchfeuchtungsgrenze entfernt. Anschließend werden mürbe Mauerwerksfugen 2 cm tief ausgekratzt und offene Fugen mit dem einkomponentigen Multimörtel M35 geschlossen. Danach werden Bohrlöcher – alle 10 cm und mit einem Durchmesser von 12 mm – angezeichnet und horizontal in die Fuge des Mauerwerks gebohrt.
Die Bohrlöcher werden dann mit Druckluft gereinigt und hiernach mit einer Saug-/Druckspritze vollständig mit der Botament Injektionscreme MS10 gefüllt. Das Produkt dringt selbständig in den Wandquerschnitt ein und bildet auf diese Weise die Horizontalsperre aus. Anschließend werden die Bohrlöcher mit M 35 direkt nach der Injektion verschlossen und die sulfatbeständige Dichtschlämme MS30 aufgetragen. Den Abschluss der Mauerwerkssanierung bildet das Aufbringen von MS20 – ein Werktrockenmörtel, der sich speziell zum Verputzen von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk im Innen- und Außenbereich eignet.

Botament Feuchtespezial-Putz-System

Überall dort, wo umfangreiche Abdichtungs- und Sanierungsmaßnahmen baulich nicht möglich sind oder als zu kostenintensiv empfunden werden, ist das Mauerwerkssanierungssystem Botament Renovation die ideale Systemlösung – ein schnelles, dauerhaftes und kostengünstiges Feuchtespezial-Putz-System zur Sanierung von feuchtem Mauerwerk. Die Vorgehensweise ist vergleichbar mit der bei Einsatz eines Sanierputzes: Zunächst wird der salzbelastete Putz abgeschlagen und die Fugen möglichst bis zu 2 cm ausgekratzt. Auf den so vorbereiteten Untergrund wird dann der neue Putz Schicht für Schicht aufgebracht, vom diffusionsoffenen Vorspritzmörtel Renovation VSM über den Feuchtespezialputz Renovation FSP bis zum optionalen Feuchteregulierungs-Feinputz Renovation FP. Bei der maschinellen Verarbeitung des Feuchtespezial-Putzes kann auf den Einsatz des Vorspritzmörtels verzichtet werden.
Die besonderen Vorteile des Botament Feuchtespezial-Putz-Systems liegen in der langanhaltenden Feuchteregulierung ohne aufwendige Trocknungsmaßnahmen, denn das System kann direkt auf feuchten Wänden aufgebracht werden. Darüber hinaus ist der Feuchtespezialputz in der Lage, überschüssige Raumluftfeuchte aufzunehmen, die durch einfaches Lüften der Räumlichkeiten wieder abgegeben wird. So entsteht kein Kondenswasser auf der Putzoberfläche, was Schimmelpilzbefall sowie einem ungesunden Raumklima vorbeugt.

Klassische Mauerwerkssanierung mit Mauerwerksinjektion und Negativabdichtung

Eine weitere Option ist die Mauerwerkssanierung mit Mauerwerksinjektion und Negativabdichtung. Wenn Wasser in das Mauerwerk eindringt und die Abdichtung von innen erfolgt, wird dies als Negativabdichtung bezeichnet. Dabei wird das Wasser nicht am Eintreten in das Bauteil, sondern am Austreten gehindert. Dank dem Zusammenspiel aus MS10, MS20 und MS30 bietet Botament auch hier eine hocheffektive Mauerwerkssanierung im System.

Fassadenimprägnierung einfach gemacht

Das Botament-Produktsortiment bietet auch die Möglichkeit der Fassadenimprägnierung. Hier kommt Renovation MS 80 W zum Einsatz. Das Produkt schützt Fassaden vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und reduziert wirkungsvoll Verschmutzungen sowie die Besiedelung der Wandflächen durch Pilze und Moose. Bei der Behandlung mit MS80 W handelt es sich um eine Hydrophobierung, d. h. die Diffusionsoffenheit der Wand bleibt in vollem Umfang erhalten. MS80 W eignet sich zur Imprägnierung aller saugenden Wandoberflächen aus Mauerwerk und Beton. Dabei wird grundsätzlich so viel Material aufgetragen, dass die gesamte Fläche gleichmäßig gesättigt ist.

Services

Unsere Services für Dich:

fgAsset 7

Aufbaugenerator

Berechnen den Materialaufwand für dein Projekt

fgAsset 8

Downloads

Hinweise, Musterleistungsverzeichnisse und Prospekte