Schimmel
Schimmel fachgerecht beseitigen
Schimmel in Gebäuden sieht nicht nur unschön aus, sondern kann beim Menschen auch gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen. Doch erst wenn die Ursache ermittelt und der Schaden behoben ist, kann Schimmelbefall fachgerecht und dauerhaft entfernt werden. Botament bietet hochwertige Systemlösungen rund um die Kernbereiche Schimmelbeseitigung, Schimmelschutz und Schimmelvorbeugung, die allesamt für ein gesundes Wohnklima konzipiert wurden. Um bestmöglichen Schutz zu erlangen, sollten immer alle 3 Schritte durchlaufen werden.
Ursachenbekämpfung: Professioneller Schutz vor Nässe am Haus
Die wichtigste Ursache für das Wachstum von Schimmelpilzen in Gebäuden ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Beträgt die die relative Luftfeuchte langfristig über 65 %, so kann dies zur Schimmelbildung führen. Doch Feuchtigkeit ist nicht gleich Feuchtigkeit: Sie kann auf verschiedene Arten im Haus vorkommen oder auch von außen eindringen. Dazu zählen unter anderem undichte Rohrleitungen, schadhafte Dächer, defekte Bauteilanschlüsse sowie undichtes Mauerwerk aufgrund einer fehlenden Außenabdichtung. Mit den Abdichtungslösungen von Botament schützen und sanieren Sie Ihren Bau professionell und nachhaltig. Das Portfolio zur Ursachenbekämpfung umfasst Renovation MS80 W, RD1 Universal, Renovation MS10, M34 und Renovation FSP.
Renovation MS80 W verhindert zuverlässig das Eindringen von Schlagregen und aggressiven Bestandteilen der Atmosphäre. Das Produkt wird von außen auf die Wand aufgebracht und wirkt als Fassadenhydrophobierung bzw. -imprägnierung, sodass Wasser nicht von der Wand aufgenommen wird und stattdessen abperlt. Zudem trägt BOTAMENT MS 80 W zur Trockenhaltung der Wand und damit zur Bewahrung des Wärmeschutzes bei und vermindert ebenso Ausblühungen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit der Fassadenkonstruktion wird durch die Imprägnierung nicht beeinträchtigt.
RD1 Universal ist eine einkomponentige, schnellabbindende Reaktivabdichtung zur Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau und zur Sanierung von alten Abdichtungen. Das Produkt, das über die Europäische Technische Bewertung (ETA-18/0327) als flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung verfügt, ist gebrauchsfertig und erfordert keine Grundierung. Des Weiteren ist RD1 hoch flexibel und rissüberbrückend, zudem können Teilmengen einfach entnommen werden.
Bei Renovation MS10 handelt es sich um eine gebrauchsfertige Injektionscreme zur Horizontalsperre als nachträglicher Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk. Das Produkt ist selbst für hochgradig durchfeuchtetes Mauerwerk geeignet und besticht durch seine einfache Anwendung, die in waagerechten Bohrlöchern erfolgt. Eine WTA-Zertifizierung sowie die lösemittelfreie Rezeptur runden die positiven Produkteigenschaften ab.
M34 ist eine mineralische Dichtschlämme zur Abdichtung massiver Bauteile im Innen- und Außenbereich. Sie lässt sich einfach verarbeiten, haftet ohne Grundierung auf mattfeuchten Untergründen und verfügt über eine hohe Frost- und Alterungsbeständigkeit. Darüber hinaus ist M34 dampfdiffusionsoffen und auch bei negativem Wasserdruck einsetzbar.
Renovation FSP ist ein Spezialputz für den Innen- und Außenbereich, mit dem sich feuchte Wände schnell und einfach sanieren lassen. Das Produkt wird direkt auf den feuchten Untergrund aufgetragen. Renovation FSP ist sowohl manuell als auch maschinell zu verarbeiten und hat eine feuchteregulierende sowie schimmelhemmende Wirkung.
Schimmel durch Feuchte
Ein Schimmelbefall liegt dann vor, wenn sich Mikroorganismen auf oder in einem Material vermehrt haben. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist eine ausreichend hohe Feuchte. Gemäß dem Leitfaden des Umweltbundesamtes „Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ liegt die Feuchtegrenze, unterhalb derer kein Wachstum von Schimmelpilzen auf Materialien stattfindet, bei ca. 70 % relativer Feuchte an der Oberfläche. Doch mit zunehmender Materialfeuchte steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Schimmelpilzwachstum kommt. So sind bei etwa 80 % relativer Feuchte an der Oberfläche bei ausreichend hoher Oberflächentemperatur ideale Wachstumsbedingungen für eine Vielzahl von Schimmelpilzarten erreicht. Bei einer noch höheren Oberflächenfeuchte können nahezu alle Schimmelpilzarten sowie Bakterien wachsen.
Oft wird der Feuchtegehalt an einer Materialoberfläche durch die sogenannte Wasseraktivität (aw-Wert) beschrieben: ein aw-Wert von 0,7 entspricht in etwa 70 % relativer Luftfeuchte an der Materialoberfläche, also einem Zahlenwert der an der äußeren und inneren Materialoberfläche vorliegenden relativen prozentualen Luftfeuchte geteilt durch 100.
Fokus Schlagregenschutz
Durch Schlagregen – definiert als Regen, der unter Windeinwirkung auf eine senkrechte Wand trifft – kann Feuchte über die Außenwände in das Bauwerk gelangen, sofern diese nicht ausreichend gegen Regenwassereintritt geschützt sind. Typische Schadensfälle sind undichte Anschlussfugen, etwa am Fenster, oder Undichtheiten im Dachbereich. Aufsteigende sowie seitlich eindringende Feuchte kann über unzureichend gegen das Erdreich abgedichtetes Mauerwerk, Fundamente und Kellerwände erfolgen. Ganz gleich, welcher Feuchteschaden in der Baukonstruktion vorliegt: die Ursachen des Feuchteeintritts sollten immer umgehend beseitigt werden.