BotaGreen®

fgAsset 3

BotaGreen®
Die ökologische Marke.

Die Bauindustrie ist für ca. 38 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Während früher vor allem auf Kostenoptimierung und schnelle Produktion gesetzt wurde, steht heute Nachhaltigkeit im Fokus. BotaGreen®, die neue ökologische Marke von Botament ist ein Beispiel für erfolgreiche Nachhaltigkeit mit innovativen Technologien. Das einzigartige ökologische Nutzen bei den BotaGreen®-Produkten wird durch konkrete, innovativen ökologischen Ansätzen erreicht:
  • CO2-Reduzierung der eingesetzten Zemente
  • Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
  • Verwendung von Recyclingrohstoffen
Wir verzichten bei BotaGreen® auf indirekte ökologische Maßnahmen, wie den Kauf von Umweltzertifikaten oder die Verwendung von Massenbilanzen.

BotaGreen® steht im Detail für:

Einsparung von CO2 und anderen Treibhausgasen
Unser Ziel bei der Herstellung aller BotaGreen®-Produkte ist die deutliche Reduktion von Treibhausgasen wie CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Botament Produkten – von der Rohstoffauswahl über die Verfahrenstechnik bis hin zum fertigen Produkt.
Schadstoffvermeidung
Bei der Auswahl der Rohstoffe verwenden wir ausschließlich kontrollierte Komponenten. Deshalb sind alle BotaGreen®-Produkte mit dem Emicode-Label ausgezeichnet und bieten damit die größtmögliche Sicherheit vor Schadstoffen in der Raumluft. Alle BotaGreen®-Trockenmörtel sind staubreduziert, so dass der Anwender und die Umgebung beim Mörtel anrühren bestmöglich vor Staub geschützt sind.
Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Verwendung von Recyclingrohstoffen
Die Ressourcen der Erde sind bekanntermaßen endlich. BotaGreen®-Produkte werden daher weitgehend mit nachwachsenden, recycelten oder Sekundärrohstoffen gefertigt. Im Vordergrund steht dabei immer unser hoher Qualitätsanspruch
Barrierefreiheit
Das BotaGreen® Duschboard Vario ermöglicht ganz einfach die Erstellung eines barrierefreien Nassraums. Neben der erhöhten Wohnqualität gerade für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen erschließen sich dadurch auch Fördermöglichkeiten über die KfW-Bank bis zum Zuschuss durch die Krankenkassen.

Mit BotaGreen® zur erfolgreichen ökologischen Gebäudezertifizierung

Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, wurden verschiedenste Zertifizierungssystem entwickelt. Als Planungs- und Optimierungstool hilft es allen am Bau Beteiligten bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität. Durch den Einsatz von BotaGreen®– Produkten wird der Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung deutlich erleichtert. Als bekannte Zertifizierungssysteme für Gebäude sind zum Beispiel DGNB (Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen) oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zu nennen. Bei diesem Zertifizierungssytem wird das gesamte Gebäude hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit bewertet. Neben der ökologischen Betrachtung ist entscheidend, ob die eingesetzten Baustoffe hinsichtlich Qualität und Funktionalität die Nachhaltigkeit des Gebäudes (bezogen auf die gesamte Lebensdauer) positiv beeinflussen. Wir sind Mitglied der DGNB und beraten Sie hinsichtlich der nachhaltigen Produktauswahl gern. Sprechen Sie uns an!

QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude)

Um das QNG-Siegel zu erhalten, müssen Gebäude nach einem akkreditierten System zertifiziert sein. Mit diesem Siegel können Bauherren je nach Gebäudetyp Zuschüsse bei der BAFA bzw. zinsgünstige Kredite bei der KfW-Bank beantragen. Auch die Fachplanung und die Begleitung der Bauprozesse sind mit dem Siegel förderfähig.

BotaGreen® Fakten

Übersicht der Siegel und Zertifikate für Emissionen- und Nachhaltigkeit der BotaGreen®-Produkte

Besonders umwelttechnische Aspekte

Durch den Einsatz von klimafreundlichen Bindemitteln, wird im Vergleich zu anderen Standart Botamentprdoukten CO2 eingespart.

EPD Umweltproduktdeklaration für bauchemische Produkte

Eine Environmental Product Deklaration ist eine Umweltdeklaration. Diese stellt umweltbezogene Informationen aus dem Lebensweg eines Produktes zur Verfügung, um damit Vergleiche zwischen Produkten gleicher Funktion zu ermöglichen

GEV-Emicode EC 1Plus

Die Produkte mit den geringsten Schadstoffemissionen sind mit dem Premiumsiegel EMICODE EC 1PLUS (sehr emissionsarm) zertifiziert und beschreibt die Grenze des heute technisch Machbaren.

Verwendung Recycling - Rohstoffen

Aufbereitung und Wiederverwendung von Rohstoffen. Durch Recycling werden weniger Ressourcen benötigt, es wird Energie gespart und das schützt das Klima.

Verwendung von biologischen Rohstoffen

Vorteile von biologischen Rohstoffen sind der deutlich geringere CO2 Verbrauch und Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen, Ausgangsstoffe sind agrarische Produkte

Staubreduktion

Schonung der Atemwege beim Schütt- und Mischvorgang. Beste Voraussetzung für ein sauberes Arbeiten mit wenig Staubbelastung.

Giscode Gefahrstoff-Informations- System-Code

Der Giscode ist ein Produktcode, der Produkte mit vergleichbarer Gesundheitsgefährdung und demzufolge identischen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zu Gruppen zusammenfasst. Damit wird die große Anzahl chemischer Produkte überschaubar auf wenige Produktgruppen reduziert.

Verzicht auf umweltgefährdende Treibmittel

Fluorierte Treibhausgase und FCKW unterliegen internationalen Umweltabkommen

Wichtige Gebäudezertifizierungssysteme

DGNB Das deutsche Gebäudezertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) dient der objektiven Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden über den kompletten Gebäudelebenszyklus hinweg. Emissionsarme Baustoffe fließen dabei auch in die Bewertung ein und müssen je nach angestrebten Qualitätsniveau (QN 1-5) über entsprechende Nachweise verfügen.

BNK Das BNK-Zertifikat vom Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit wurde zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden entwickelt und ist in der Anwendung weniger aufwändig als das DGNB-System. Es definiert 19 Kriteriensteckbriefe, welche die soziokulturelle, funktionale, ökonomische und ökologische Qualität betrachten

LEED Beim amerikanischen Gebäudezertifizierungssystem des USGBC (U. S. Green Building Council) werden insgesamt 9 Umweltkategorien bewertet. Dazu zählen unter anderem die Energieeffizienz, die Ressourcenschonung sowie die Raumluftqualität. Das System unterscheidet dabei je nach erreichter Punktzahl zwischen 4 verschiedenen Qualitätsstufen: von „zertifiziert“ (Mindeststandard) bis „Platin“. Die neueste LEED-Version ist 4.1..

NaWoh Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau vom Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V.. Die Schwerpunkte werden hier auf die Energieeffizienz sowie auf die Bau- und Wohnqualität gelegt. Zu den einzelnen Kriterien gibt es Steckbriefe, in denen die Anforderungen beschrieben werden. Dabei wird u. a. auch die Verwendung emissionsarmer Baustoffe gefordert.

BNB Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zertifiziert nachhaltige Nichtwohngebäude. Für jeden Gebäudetyp gibt es einen eigenen Kriterien-Steckbrief, in dem u.a. die Anforderungen an die ökologische, ökonomische sowie soziokulturellen Qualität festgelegt werden. Emissionsarme Baustoffe fließen dabei auch in die Bewertung ein und müssen je nach angestrebten Qualitätsniveau (QN 1-5) über entsprechende Nachweise verfügen.

Hier findest Du unsere Produkte.

Aufgrund seiner besonderen technischen Eigenschaften eignet sich PET für besonders starke Belastungen. Schon seit langem findet das Material Verwendungen in der Auto- und Eisenbahnindustrie oder auch für Windenergieanlagen. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften – sowohl chemisch, mechanisch als auch physikalisch – machen PET insgesamt zu einem hervorragenden Baustoff. PET ist ein inertes Material, das keine Schadstoffe an die Umwelt abgibt. Zusammen mit seiner Recyclingfähigkeit bedeutet dies, dass es praktisch keinen direkten Einfluss auf den Planeten hat. Das Botagreen®-Strongboard übertrifft die Eigenschaften und erweitert die Anwendungsbereiche von herkömmlichen XPS Bauplatten. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Dimensionsstabilität aus, während andere Schäume im Laufe der Zeit einem Volumenverlust unterliegen können. Vorteile der BotaGreen® Strongboard gegenüber herkömmlichen Platten mit XPS-Kern:
  • Höhere Temperaturbeständigkeit (interessant für Wellnessbau und Außenanwendungen)
  • Höhere Zug- und Schraubfestigkeit 
  • Höhere Stabilität und Druckfestigkeit

PET-Hightech für die Baustelle

fgAsset 3

Nachhaltiger Kreislauf
für außergewöhnlich gute Baustoffe:

1
PET- Flaschen

2
PET flakes/

Inhouse – Granulierung

3
Schaumextrusion

4
Nutzungsphase
PET-Flaschen werden in langlebige, hochwertige Schaumkernmaterialien recycelt. Unter anderem für Windenergie-anlagen oder Hochgeschwindigkeits-züge.

5
Recycelbare PET-Schäume

BotaGreen® ist die Dachmarke der Firma Botament, die ressourcenschonende Produkte zusammenfasst.
Selbstverständlich. Der Hauptanteil des Bindemittels bildet ja auch hier der Zement. Alle Trockenmörtel tragen daher das CE-Zeichen nach EN 12004 bzw. EN 13813.
Nein. Ein Großteil des Bindemittelanteils besteht immer noch aus Zement und durch die Aktivatoren verhält sich der latente Bindemittelanteil ebenfalls wie normaler Zement. Selbst bei der Verarbeitung werden neue Dimensionen gesetzt.
Ja. PET-Recycling entlastet die Umwelt erheblich. Die Wiederverwertung von PET-Getränkeflaschen reduziert die Auswirkungen auf das Klima um 75 % im Vergleich zur Verbrennung von PET. Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen (hauptsächlich CO2) wird hierbei also deutlich reduziert.
BotaGreen® Flexkleber ist mit Botament DF9, Botament MD1 Speed, MULTIPROOF und der Botament AE-Bahn im System geprüft.

Vorteile für Handwerkerprofis

  • Innovative Lösungen sparen Zeit und Geld
  • Vielfältige Auswahl an wasserdichten Systemlösungen
  • Sachkundige Beratung zu allen Aspekten
  • Lösungen für Neubauten und Sanierungen
  • Für zahlreiche Untergründe wie zum Beispiel verputzte oder gestrichene Flächen, Fliesenbeläge und Holz, u.v.m. geeignet
  • Schnelle und einfache Montage – kürzere Bauzeiten

Vorteile für Architekten

  • Von Anfang an wirken Fachleute beratend an der Produktauswahl mit
  • Produktkenntnisse führen zur optimalen Systemlösung
  • Wir unterstützen Dich bei der Planung und tragen zur Ausführungssicherheit bei
  • Die technische Beratung berücksichtigt Deine spezifischen Projektbedürfnisse
  • Umfassende Lösungen für Feucht- und Nassräume
  • Innovative und kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Schreib Uns

Sende uns eine E-Mail. 

Wir werden schnellstmöglich darauf antworten.

Ruf uns an

Wir sind gerne für dich da.

+49 2041101 933

Ma – Do 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Fr bis 15:00 Uhr